Sinn

  • New Work – Wie Sie Nebenwirkungen verhindern

    New Work verspricht selbstbestimmtes Arbeiten. Doch was passiert, wenn ein Management diese revolutionäre Idee nur zum Schein auf seine Fahnen schreibt oder sie von oben durchsetzt? Carsten C. Schermuly erzählt in seinem Buch „New Work Dystopia“ davon, wie New Work in diesem Fall in Zwang münden kann. Wie sieht eine gute Umsetzung von New Work aus und welche zentrale Rolle spielt Empowerment dabei?
  • Flow: Die Kunst, mit Leidenschaft und Konzentration zu arbeiten

    Wenn wir im Flow sind, können wir uns ganz in eine Aufgabe vertiefen. Wir fühlen uns heraus-, aber nicht überfordert und sind mit Leidenschaft, Ausdauer und Kreativität dabei. Dieser Zustand von Mitarbeitenden ist nicht nur positiv für den Unternehmenserfolg, sondern auch gesundheitsförderlich. Wie können Sie mehr Flow-Erlebnisse im Job ermöglichen?
  • Warum die 4-Tage-Woche "Bullshit"-Jobs nicht besser macht

    Seit Monaten reißen die Diskussionen um die 4-Tage-Woche nicht ab. Doch ist sie wirklich die Lösung, insbesondere bei unbefriedigenden Jobs? Ingo Hamm beleuchtet die aktuelle Studienlage und zeigt auf, nach welchen Kriterien sich „Bullshit“-Jobs tatsächlich attraktiver gestalten lassen.
  • Sinnerleben im Job lässt sich trainieren

    Welches Unternehmen wünscht sich nicht, dass die Beschäftigten in ihrem Job Erfüllung finden, zumal sich dadurch die Arbeitsleistung und Gesundheit sowie das Arbeitsklima verbessern. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt nun, dass gezielte Übungen Menschen darin unterstützen, Sinn in ihrer Arbeit zu erkennen, wovon sowohl das Personal als auch die Unternehmen profitieren.