Neuste Artikel

  • Nachhaltige Erholung – wie Urlaub länger wirkt

    Kaum zurück bei der Arbeit – und schon fühlt sich der Urlaub wie eine Ewigkeit her an?
    Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, warum das so ist, wie Sie im Urlaub wirklich abschalten, ohne krank zu werden, und was Sie tun können, damit die Erholung länger anhält: Wer gezielt auf bestimmte Erholungsfaktoren achtet, kann nicht nur tiefer entspannen, sondern auch verhindern, dass die Urlaubseffekte schnell wieder verpuffen.
  • Neue Studie: Emotionale Intelligenz kann zum Risiko werden

    Emotionale Intelligenz gehört zu den meistgenannten Kompetenzen, wenn es um erfolgreiche Führung oder gesunde Teams geht, doch die wissenschaftliche Befundlage ist komplexer als oft angenommen. Eine aktuelle Studie im „Consulting Psychology Journal“ zeigt: Emotionale Intelligenz ist nicht bedingungslos positiv, sondern kann in bestimmten Kontexten zur Belastung werden.
  • Einsteigen bitte! So gelingt der Quereinstieg im neuen Job

    Trotz aktueller konjunktureller Schwäche spüren viele Unternehmen den Fachkräftemangel deutlich. Eine scheinbar einfache Lösung: Quereinsteiger*innen einzustellen, obwohl diese nicht die für die freie Stelle übliche Qualifikation erworben haben. Quereinstiege haben in der Tat Potenzial für Personalgewinnung und Innovation, stellen aber besondere Anforderungen an die organisationskulturelle Integration der Mitarbeitenden.

Werbebanner für die Ausgabe 3/25 der WPA

  • Einsteigen bitte! So gelingt der Quereinstieg im neuen Job

    Trotz aktueller konjunktureller Schwäche spüren viele Unternehmen den Fachkräftemangel deutlich. Eine scheinbar einfache Lösung: Quereinsteiger*innen einzustellen, obwohl diese nicht die für die freie Stelle übliche Qualifikation erworben haben. Quereinstiege haben in der Tat Potenzial für Personalgewinnung und Innovation, stellen aber besondere Anforderungen an die organisationskulturelle Integration der Mitarbeitenden.
  • Emotionale Kompetenzen trainieren: Souverän handeln im Berufsalltag

    Emotionen beeinflussen Kreativität, Zusammenarbeit und Leistung im Berufsalltag – oft, bevor sie bewusst wahrgenommen werden. Wer emotionale Reaktionen frühzeitig erkennt, ihre Bedeutung einordnen kann und einen konstruktiven Umgang findet, gewinnt Handlungssicherheit. In strukturierten Trainingsprogrammen kann emotionale Kompetenz gezielt für den beruflichen Alltag entwickelt werden.

Jobs