„Bei IKEA bist du willkommen, unabhängig davon, woher du kommst, an was du glaubst, wie du aussiehst und mit wem du zusammenlebst“, heißt es auf der Internetseite des multinationalen Einrichtungskonzerns. Und weiter: „Vielfalt ist für alle gut.“ Was ist mit diesem Slogan gemeint? Was bedeutet „Vielfalt“? Ist sie auch für Unternehmen gut? Fördert sie tatsächlich deren wirtschaftlichen Erfolg? Die Antwort auf diese Fragen ist vielschichtig, uneindeutig und zum Teil widersprüchlich. Eine praxisorientierte Differenzierung ist hilfreich, um die eigene Haltung zu kalibrieren, Beteiligte besser zu verstehen, den Diskurs über Vielfalt zu schärfen und angemessen zu handeln.