Leben

  • Wirtschaftspsychologie to go: 4 Podcast-Empfehlungen

    Ob als Hintergrundberieselung bei der Hausarbeit oder unterwegs in der U-Bahn – Podcasts sind ein angenehmes Format, um sich zugleich weiterzubilden und unterhalten zu lassen. Doch welche Podcasts lohnen sich wirklich? In diesem Beitrag möchten wir Sie auf vier spannende Wirtschaftspsychologie-Podcasts aufmerksam machen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und Wissensinhalte anschaulich und praxisnah aufbereiten.
  • Selbstfürsorge: Warum die Motivation von innen kommen sollte

    Wer kennt das nicht? Das neue Jahr beginnt und damit die guten Vorsätze: „Ich müsste mehr Sport machen.“, „…mich gesünder ernähren.“, „…früher ins Bett gehen“ oder „Ich sollte wirklich ein bisschen achtsamer mit mir selbst sein und mich nicht so stressen“. Wir kennen die Argumente für mehr Selbstfürsorge und wissen, dass wir unserem Geist und Körper viel Gutes tun können. Dennoch finden wir immer wieder Gründe, warum wir uns erst morgen darum kümmern können. Prof. Dr. Madiha Rana und Psychologin Lotte Bock erläutern, warum das so ist und wie wir uns selbst und die Menschen um uns herum motivieren und befähigen können, mehr auf uns selbst zu achten.
  • 30 Jahre WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE aktuell: Feiern Sie mit uns!

    Vielleicht ist es Ihnen – kleingedruckt im Impressum der diesjährigen Ausgaben – bereits ausgefallen: Wir befinden uns mit der WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE aktuell im 30. Jahrgang. Oder anders gesagt: Die WPA (wie wir sie im Verlag nennen) ist 30 geworden! Weil wir dieses Jubiläum nicht allein feiern möchten, haben wir für unsere Abonnent:innen etwas vorbereitet.
  • In die Zukunft gedacht: Familienfreundliche Arbeitsräume

    Kinder am Arbeitsplatz – was bislang meist nur als Ausnahme für Notfälle in Frage kommt, könnte in Zukunft vielleicht ganz selbstverständlich werden. Architekturpsychologin Sandra Gauer wirft einen Blick in diese mögliche Zukunft und schildert, wie familienfreundliche Arbeitsräume aussehen könnten.
  • Die Macht der Räume auf unser Befinden und Erleben

    Die Räume, in denen wir arbeiten und uns aufhalten, haben eine ganz entscheidende Wirkung auf unser Wohlbefinden und mitunter auch auf unsere Leistungsfähigkeit und die Art und Weise, wie wir Dinge bewerten. Es lohnt sich daher, die Wechselwirkungen zwischen der Raumgestaltung und eigenen Befindlichkeiten sowie der Selbstwahrnehmung einmal genauer zu betrachten.
  • Wie man auch unter Stress klug entscheidet

    Viele Ratgeber befürworten es, bei Entscheidungen auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Emotionen sind als Ratgeber für die Entscheidungsfindung jedoch schlechter geeignet als ihr Ruf es vermuten lässt. Für gute Entscheidungen braucht es in den meisten Fällen analytisches Denken. Unser roter Faden hilft Ihnen dabei, auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und klug zu entscheiden.
  • Schluss mit Aufschieben: Gute Vorsätze in die Tat umsetzen

    Seien es Studierende, die ihre Prüfungsvorbereitung wiederholt vertagen, oder Arbeitnehmende, die mit Projekten zu spät beginnen – die meisten Menschen haben schon mal prokrastiniert. Das Aufschieben von Aufgaben geht jedoch mit Leidensdruck und negativen Folgen einher. Doch es gibt effektive Strategien, um diese zu vermeiden.
  • Durch Achtsamkeit besser arbeiten

    Achtsamkeit ist zunehmend zu einem Trend geworden und wird mitunter als wichtige Ressource für berufliche Zufriedenheit diskutiert. Zwei Studien des Forscherinnenteams um die Psychologin Ute Hülsheger zeigen, dass Achtsamkeit auch bei der täglichen Arbeit hilft, indem sie mit weniger Erschöpfung und einer höheren beruflichen Zufriedenheit einhergeht. Achtsamkeitstrainings scheinen daher eine effektive Strategie zu sein, um gezielt beruflichem Stress vorzubeugen.
  • Long-Covid-19: Was tun, wenn die Krankheit nicht aufhört?

    Auch wenn die akute Viruserkrankung überstanden ist oder mild verlief, können sich belastende Symptome hartnäckig halten und die Lebensqualität und (berufliche) Leistungsfähigkeit der Betroffenen dramatisch beeinträchtigen. Neben der Prävention einer Infektion helfen gezielte Rehabilitationsmaßnahmen, die Langzeitfolgen von Covid-19 zu bekämpfen und die Phase der Arbeitsunfähigkeit zu verkürzen.
  • Fördert Bürochaos die Kreativität?

    Was ist dran am Mythos vom kreativen Chaos? Kann man durch das täglich neu arrangierte Wirrwarr von Merkzetteln, Prospekten, Briefen, Grafiken, Textentwürfen, Fotos und Schreibutensilien das Gehirn stimulieren und ungewöhnliche Gedankenketten in Gang setzen?
  • Power-Posing bringt nichts

    Bisher wurde angenommen, dass Menschen mit offener Körperhaltung risikobereiter wären und mehr Machtempfinden hätten. Durch entsprechendes Power-Posing könnte man so seine Gefühle beeinflussen. Eine aktuelle Meta-Analyse ergab nun, dass dem nicht so ist. Trotzdem hat die Körperhaltung Einfluss auf die Psyche.
  • Gesunde Handynutzung ohne Stress und Verspannung

    Wer häufig Smartphones oder Tablets benutzt, leidet eher unter Verspannungen, schmerzenden Sehnen und einer gekrümmten Körperhaltung. Hinzu kommen die negativen Folgen für das psychische Wohlergehen. Dem gilt es bewusst entgegenzusteuern, um ohne gesundheitliche Einbußen von der Verwendung der praktischen mobilen Endgeräte profitieren zu können.
  • Sich gesund meditieren

    Positive Gefühle können das Wohlbefinden steigern und uns vor gesundheitsschädlichem Stress schützen. Wie mehrere Forschungsteams seit einigen Jahren herausfanden, könnten positive Gefühle sogar ein Schlüsselfaktor sein für die stärkende Wirkung von Meditationen. Welche Mechanismen hierbei greifen und welche Meditationsformen man praktizieren kann, um gesund durch den stressigen Alltag zu kommen, ist das zentrale Forschungsthema der Wohlbefindensforscherin Barbara Frederickson der University of North Carolina.
  • Smartphones bewusster nutzen für mehr Wohlbefinden

    Für viele ist das Smartphone ein Segen und entsprechend häufig und vielseitig wird es genutzt. Wie aktuelle Studienergebnisse jedoch zeigen, stellen Menschen vermehrt negative Auswirkungen des Smartphones auf ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fest. Dabei genügen schon ein paar einfache Strategien, um gesünder mit dem Smartphone umzugehen.