Wir möchten Sie mit der WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE aktuell (WPA) auf dem Weg in eine neue, inspirierende und sinnerfüllte Arbeitswelt begleiten. Wer wir genau sind, erfahren Sie auf unserer Über uns-Seite.
Gesichtsmasken zu tragen, ist eine wesentliche Hygienemaßnahme, die verhindern soll, dass bestimmte Atemwegserkrankungen wie COVID-19 übertragen werden. „Obwohl immer mehr Europäerinnen und Europäer solche Masken akzeptieren, haben viele das Gefühl, dass die soziale Interaktion durch das Tragen einer Maske beeinträchtigt wird. Das stellt ein großes Hemmnis für das konsequente Tragen der Masken dar“, erläutert Wahrnehmungspsychologe Prof. Dr. Claus-Christian Carbon. Der Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg hat dazu eine experimentelle Studie durchgeführt.
Weltweit sind 2,7 Milliarden Menschen auf mindestens einer der zum Facebook-Konzern gehörenden Social-Media-Plattformen Facebook, WhatsApp oder Instagram aktiv. Wie die Nutzung einer oder mehrerer dieser sozialen Medien mit soziodemografischen Merkmalen und den „Big Five“ genannten Persönlichkeitsmerkmalen zusammenhängt, haben Forschende rund um den Ulmer Professor Christian Montag nun untersucht.
Warum hat man den Eindruck, dass BMW- und Audi-Besitzer oft wie Idioten fahren? Ist es das Auto, das sie dazu bringt, sich hinter dem Steuer aggressiv zu verhalten, oder fühlen sich Menschen, die eher gegen Verkehrsregeln verstoßen, zu solchen Autos hingezogen? Die Forschung von Jan-Erik Lönnqvist, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Helsinki, liefert dazu einige Antworten.
Wir treffen Entscheidungen unter Unsicherheit nicht in einer Weise, die wir gemeinhin als „rational“ beschreiben würden. Diese grundlegende Erkenntnis der Entscheidungsforschung des renommierten Psychologen Daniel Kahneman und des Kognitionsforschers Amos Tversky hat nun eine großangelegte internationale Studie bestätigt. Gleichzeitig belegte sie ihre weltweite Anwendbarkeit.
Obwohl wir es doch besser wissen, entscheiden wir uns oft für Dinge, die uns nicht guttun, und ärgern uns später darüber. Dabei können wir unsere Selbstkontrolle stärken, indem wir unsere Umgebung nur etwas verändern. Wie das funktionieren kann, stellen Wissenschaftler der Universität Helsinki und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung im Journal Behavioural Public Policy vor.
Vier von fünf Herausgebern der seit 21 Jahren im Verlag Pabst Science Publisher erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ sind zum Jahresbeginn 2020 zurückgetreten.
Die Corona-Pandemie stellt auch Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig erklärt im Interview, was Führungskräfte jetzt unbedingt beachten und auch, was sie vermeiden sollten.
Am 1. April 2020 hatte das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet. 1.260 Personen haben bereits teilgenommen. Nun liegt die Auswertung der ersten Woche der Erhebung vor. Demnach sind 79 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer zufrieden im Homeoffice. Allerdings empfinden 34 Prozent der Frauen Produktivitätseinbußen im Homeoffice, gegenüber nur 20 Prozent der Männer. Von Bedeutung ist hier das familiäre Umfeld. Befinden sich Kinder unter 12 Jahren im Haushalt, empfinden 37 Prozent ihre Produktivität als geringer, wohingegen dies bei nur 23 Prozent ohne Kinder unter 12 Jahren der Fall ist.
Auf unkonventionelle Weise via Videokonferenz wurde am 30. März 2020 der Coaching-Dachverband Roundtable Coaching (RTC) gegründet. Dieser Zusammenschluss von aktuell sieben Verbänden mit insgesamt rund 6.500 zertifizierten Coaches zielt darauf, fortan erste und entscheidende Anlaufstelle für Fragen der Standardisierung im Coaching zu sein. Der RTC macht es sich zur Aufgabe, die Branche zu professionalisieren und einheitliche Qualitätsstandards zu definieren.
Wie lernen Studierende und welche Unterstützung wünschen sie sich von Unternehmen? Dies untersuchte das Unternehmen charly.media in einer Umfrage unter 2.378 Studierenden. Vier von fünf Studierenden gaben dabei an, dass sie sich in ihrem Studium von einem Unternehmen unterstützen lassen würden. Zwei Drittel aller Studierenden sind bereit, sich im Gegenzug für ein Sponsoring der jeweiligen Firma als Arbeitnehmer zu verpflichten.