Neuste Artikel

  • Emotionale Kompetenzen trainieren: Souverän handeln im Berufsalltag

    Emotionen beeinflussen Kreativität, Zusammenarbeit und Leistung im Berufsalltag – oft, bevor sie bewusst wahrgenommen werden. Wer emotionale Reaktionen frühzeitig erkennt, ihre Bedeutung einordnen kann und einen konstruktiven Umgang findet, gewinnt Handlungssicherheit. In strukturierten Trainingsprogrammen kann emotionale Kompetenz gezielt für den beruflichen Alltag entwickelt werden.
  • „Die finale Entscheidung trifft ein Mensch, nicht die KI“

    Durch künstliche Intelligenz (KI) sollen Auswahlprozesse schneller, effizienter und objektiver werden, zugleich könnte sie die Transparenz und Fairness beeinträchtigen. Wie KI verantwortungsvoll in der Personalauswahl eingesetzt werden kann und warum menschliches Urteilsvermögen unersetzlich bleibt, erläutert Prof. Dr. Matthias Ziegler im Interview.

Werbebanner für die Ausgabe 3/25 der WPA

  • „Die finale Entscheidung trifft ein Mensch, nicht die KI“

    Durch künstliche Intelligenz (KI) sollen Auswahlprozesse schneller, effizienter und objektiver werden, zugleich könnte sie die Transparenz und Fairness beeinträchtigen. Wie KI verantwortungsvoll in der Personalauswahl eingesetzt werden kann und warum menschliches Urteilsvermögen unersetzlich bleibt, erläutert Prof. Dr. Matthias Ziegler im Interview.
  • Mentoring mit Wirkung: Kompetenzen fördern, Talente gewinnen

    Mentoring ist weit mehr als nur ein effektives Instrument der Personalentwicklung, es kann ebenso wertvolle Impulse in Bereichen wie Recruiting oder Diversity Management setzen. Doch welches Mentoring-Format passt zu welchem Unternehmen? Ob Peer-Mentoring, Cross-Mentoring oder Diversity Mentoring – damit Mentoring seine volle Wirkung entfalten kann, braucht es eine sorgfältige Planung, durchdachte Umsetzung und kontinuierliche Evaluation.
  • Schöner scheitern: Vom Wert des Verlierens

    Wer erfolgreich sein will, muss auch mit Niederlagen umgehen können, denn Scheitern ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs. Wie lässt sich ein Arbeitsumfeld gestalten, in dem Mitarbeitende konstruktiv scheitern, aus ihren Fehlern lernen und dadurch ihre Leistung steigern?

Jobs