Neuste Artikel

  • „Es gibt eine brutale Instrumentalisierung des Begriffs New Work“

    New Work verspricht selbstbestimmtes Arbeiten. Doch was passiert, wenn ein Management diese revolutionäre Idee nur zum Schein auf seine Fahnen schreibt oder sie von oben durchsetzt? Dann kann sie wiederum in Zwang münden und frustrierte Mitarbeitende hinterlassen. Im Gespräch erklärt Prof. Dr. Carsten C. Schermuly, wie die Umsetzung besser geht und welch zentrale Rolle Empowerment dabei spielt.
  • So ein Theater: Simulationsbasierte Lehre in der Wirtschaftspsychologie

    Simulationsbasierte Lehre stellt in Deutschland einen gängigen Bestandteil der universitären Medizinausbildung dar. In der Wirtschaftspsychologie ist ihr Einsatz jedoch noch ein Novum. Welchen Nutzen sie Wirtschaftspsychologie-Studierenden bietet, erläutern Prof. Dr. Jan C. Pries und Theaterpädagogin Lea N. Schreiber an einem konkreten Beispiel.
  • Wie Sie Fachkräfte gewinnen und binden

    Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Personalberaterin Miriam Katzenberger widmen wir uns der Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Ein Thema, das Unternehmen bereits seit geraumer Zeit beschäftigt und in Zukunft noch drängender werden wird.

Banner für Ausgabe 3/2023, zum Bestellen auf das Bild klicken, es führt zum Onlineshop.

  • Wie Sie Fachkräfte gewinnen und binden

    Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Personalberaterin Miriam Katzenberger widmen wir uns der Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Ein Thema, das Unternehmen bereits seit geraumer Zeit beschäftigt und in Zukunft noch drängender werden wird.
  • Wenn Teams überlastet sind: Wege aus dem „Vicious Cycle“

    Kündigung oder Renteneintritt – es gibt viele Gründe, warum Mitarbeitende aus Unternehmen ausscheiden. Die Stellen nachzubesetzen, wird immer schwieriger. Das verbleibende Team kann in einen sogenannten „Vicious Cycle“ geraten. Mit Personalberaterin Miriam Katzenberger sprechen wir darüber, was das genau bedeutet und wie Führungskräfte für Entlastung und neue Perspektiven sorgen können.
  • Nachgefragt: Was machen eigentlich Organisationspsycholog:innen?

    Einen Blick in das Innere von Unternehmen werfen und Strukturen wirkungsvoll verändern – genau das macht Ariane Heibach beruflich. Sie hat Psychologie studiert und erzählt im Interview von ihrer Arbeit als Organisations- und Kulturentwicklerin in München und auch darüber, was sie Studierenden empfehlen würde, die später selbst in diesem Beruf arbeiten möchten.

Jobs