Hybride Zusammenarbeit

  • „Wir müssen Freiheit in der Arbeit anders denken“

    Viele Arbeitnehmende schätzen das Homeoffice, doch es geht oft auf Kosten des Vertrauens und der Kreativität in Teams. In seinem neuen Buch „Kettensprenger“ setzt sich Prof. Dr. Ingo Hamm mit diesem Problem auseinander. Im Interview erklärt er, wie wir Freiheit neu denken müssen, um in Freiheit gemeinsam besser zu arbeiten.
  • Topsharing: Erfolgsfaktoren für die hybride Zusammenarbeit

    Der Mehrwert von Führungstandems ist einleuchtend, doch die Umsetzung solcher Modelle ist herausfordernd – insbesondere in unserer digitalen Arbeitswelt. Wie gelingen Organisation, Kommunikation und Vertrauensaufbau trotz Distanz? Auf der Grundlage empirischer Studienergebnisse lassen sich Erfolgsfaktoren hybrider Zusammenarbeit im Topsharing identifizieren.
  • Kulturell diverse Remote-Teams erfolgreich managen

    Projektarbeit findet heutzutage vermehrt in Remote-Teams statt, die über kulturelle Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Die damit verbundene kulturelle Diversität der Teammitglieder kann für Remote-Teams zwar eine wertvolle Ressource sein, aber ebenso eine Quelle für Unsicherheit darstellen. Die Auswertung von drei Fallanalysen zeigt, welche Stellschrauben und Handlungsempfehlungen von Führungskräften und Mitarbeitenden beachtet werden sollten.
  • Fünf Erfolgsgeheimnisse hybrider Teams

    Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Das ergeben nicht zuletzt die Befragungsergebnisse des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (2022). Wie sich hybride Teamarbeit so gestalten lässt, dass Ihre Teams erfolgreich zusammenarbeiten können, schildern Ihnen unsere Autorinnen Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau.