Künstliche Intelligenz

  • Wie Künstliche Intelligenz die berufliche Weiterbildung revolutioniert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem integralen Bestandteil der Weiterbildung in deutschen Unternehmen geworden, das zeigen die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2024 der Bitkom Akademie und HRpepper deutlich. Die Studie beleuchtet, inwieweit digitale Kompetenzen und KI-gestützte Formate die Lernkultur in Deutschland prägen und welche Chancen sich für die berufliche Entwicklung von Mitarbeitenden und Unternehmen selbst ergeben.
  • Mit Anticlustering möglichst gleiche Päckchen packen

    Manchmal ist es wichtig, ganz unterschiedliche Dinge in möglichst ähnliche Gruppen zu sortieren: Wissenschaftlich heißt dies „Anticlustering“. Der Psychologe Dr. Martin Papenberg und der Informatiker Prof. Dr. Gunnar Klau von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben dazu neue Verfahren entwickelt und diese der Forschungsgemeinde zur Verfügung gestellt. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Fachzeitschrift Psychological Methods vor.
  • So arbeiten Mensch und künstliche Intelligenz optimal gemeinsam

    Die Nutzung künstlicher Intelligenz kann zu sicherem, eigenverantwortlichem und selbstbestimmtem Arbeiten führen sowie zu wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen beitragen. So können beispielsweise gefährliche Tätigkeiten durch KI-Assistenzsysteme ausgeführt werden. Zudem können Arbeitnehmende bei komplexen Prozessen und Entscheidungen durch KI-Systeme unterstützt werden. Aber wie lässt sich die Mensch-Maschine-Arbeit gut gestalten? Ein neues Whitepaper der Plattform Lernende Systeme gibt hierzu Antworten.
  • Senioren mögen Roboter

    Eine in der Wissenschaft häufig vermutete Roboterskepsis bei Senioren kann eine neue Studie von Psychologen der Universität Jena nicht bestätigen. „Die älteren Probanden schätzten die Maschinen dabei deutlich positiv ein – und standen ihnen sogar aufgeschlossener gegenüber als die jüngere Vergleichsgruppe“, sagt Prof. Dr. Stefan Schweinberger von der Universität Jena. Entscheidend für die Akzeptanz von Robotern sei gewesen, wie menschlich die Maschinen gestaltet waren.