New Work

  • Unternehmenskultur hält vor allem Frauen von Homeoffice ab

    Viele Jobs ließen sich zumindest teilweise zu Hause erledigen, was Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern würde. Dennoch macht das nur ein Teil von ihnen. Woran das liegt, haben Yvonne Lott, Forscherin am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, und Anja Abendroth von der Universität Bielefeld untersucht. Ihre neue Studie zeigt, dass Barrieren, die sich in der Unternehmenskultur finden, eine wichtige Rolle spielen, wenn Beschäftigte nie von zu Hause aus arbeiten.
  • Arbeitgeber: Nie wieder Start-ups

    Sie gelten oftmals als Inbegriff für Traum-Arbeitgeber: Kaum Hierarchien, offenes Feedback und ein ausgeprägter Teamspirit. Doch nicht alle Start-ups sind auch als Arbeitgeber beliebt. Das gilt selbst für die sogenannten „Unicorns“. So werden Start-ups bezeichnet, die von den Investoren mit mindestens einer Milliarde Dollar bewertet werden. Auch in Deutschland haben einige diesen aus Gründersicht Traumstatus des „Einhorns“ erreicht. Aber nicht alle sind auch ein Traum-Arbeitgeber. Das zeigt eine Analyse der Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu von 14 „Unicorns“.