Raumpsychologie

  • Konzipierung neuer Arbeitswelten aus architekturpsychologischer Sicht

    Mit dem Wissen der Architekturpsychologie können wir nicht nur Räume gestalten, sondern auch die menschliche Psyche - wie z. B. die Zufriedenheit von Mitarbeitenden - beeinflussen. Wirtschafts- und Architekturpsychologin Sandra Gauer stellt in diesem Beitrag konkrete Aspekte bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten dar.
  • Die Macht der Räume auf unser Befinden und Erleben

    Die Räume, in denen wir arbeiten und uns aufhalten, haben eine ganz entscheidende Wirkung auf unser Wohlbefinden und mitunter auch auf unsere Leistungsfähigkeit und die Art und Weise, wie wir Dinge bewerten. Es lohnt sich daher, die Wechselwirkungen zwischen der Raumgestaltung und eigenen Befindlichkeiten sowie der Selbstwahrnehmung einmal genauer zu betrachten.
  • Raum und Licht als Ressourcen verstehen

    Die Arbeitsplatzausstattung hat einen großen Einfluss nicht nur auf Gesundheit und Wohlbefinden sondern auch auf die Arbeitsleistung. Wir haben mit Professorin Anna Steidle über die Zusammenhänge von Licht und Raum als Ressourcen gesprochen.
  • Erfolgsfaktor Raum: Wie die Umgebung unser Arbeiten beeinflusst

    Wie muss ein Raum gestaltet sein, um darin so kreativ, konzentriert oder stressfrei wie möglich arbeiten zu können? In der neuen Metastudie »Raumpsychologie für eine neue Arbeitswelt« stellt das Fraunhofer IAO systematisch die Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen vor, die sich mit der Wirkung und Gestaltung des Raumes in der Arbeitswelt befassen.