soziale Interaktion

  • Netzwerken am eigenen Arbeitsplatz - aber wie?

    Welchen Stellenwert hat bei Ihnen die Beziehung zu Kolleg*innen? Die soziale Interaktion im Team? Besonders für ältere Arbeitnehmende hat sie Priorität und übt auch Einfluss auf ihre Arbeitsmotivation aus. Sozial- emotionale Erfahrungen gewinnen nicht nur an Bedeutung, sondern werden auch vermehrt im Arbeitsalltag gesucht. Wie genau Sie diese in der Interaktion mit Ihren Kolleg*innen finden und so die Grundlage für Ihr persönliches Netzwerk am Arbeitsplatz bilden, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel!
  • Menschen erleben Digitalisierung als sozialen Wandel

    Für viele Menschen bedeutet die Digitalisierung nicht nur, dass sie neue Technologien nutzen. Sie nehmen grundlegende soziale Veränderungen in ihrem Privatleben, im Arbeitsleben und im gesellschaftlichen Zusammenleben wahr. Das hat Auswirkungen darauf, wie Menschen die Digitalisierung einschätzen. Ob sie ihr eher zustimmend oder eher ablehnend gegenüber stehen hängt davon ab, inwiefern die eigene Handlungsfähigkeit eingeschränkt wird.
  • Masken erschweren es, Mimik zu lesen

    Gesichtsmasken zu tragen, ist eine wesentliche Hygienemaßnahme, die verhindern soll, dass bestimmte Atemwegserkrankungen wie COVID-19 übertragen werden. „Obwohl immer mehr Europäerinnen und Europäer solche Masken akzeptieren, haben viele das Gefühl, dass die soziale Interaktion durch das Tragen einer Maske beeinträchtigt wird. Das stellt ein großes Hemmnis für das konsequente Tragen der Masken dar“, erläutert Wahrnehmungspsychologe Prof. Dr. Claus-Christian Carbon. Der Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg hat dazu eine experimentelle Studie durchgeführt.