Digitalisierung

  • Wie Künstliche Intelligenz die berufliche Weiterbildung revolutioniert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem integralen Bestandteil der Weiterbildung in deutschen Unternehmen geworden, das zeigen die Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2024 der Bitkom Akademie und HRpepper deutlich. Die Studie beleuchtet, inwieweit digitale Kompetenzen und KI-gestützte Formate die Lernkultur in Deutschland prägen und welche Chancen sich für die berufliche Entwicklung von Mitarbeitenden und Unternehmen selbst ergeben.
  • Smartphones bewusster nutzen für mehr Wohlbefinden

    Für viele ist das Smartphone ein Segen und entsprechend häufig und vielseitig wird es genutzt. Wie aktuelle Studienergebnisse jedoch zeigen, stellen Menschen vermehrt negative Auswirkungen des Smartphones auf ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fest. Dabei genügen schon ein paar einfache Strategien, um gesünder mit dem Smartphone umzugehen.
  • Digital Detox – Pause von der digitalen Arbeit

    Verbringen Sie auch zu viel Zeit vor dem Bildschirm? Nicht nur das Privatleben, sondern auch der Beruf wird immer digitaler. Um nicht unter der Dauerverfügbarkeit zu leiden, sondern nach einem Arbeitsalltag und in Pausen richtig entspannen zu können, ist es wichtig, zwischendurch mal abzuschalten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Digital Detox funktionieren kann.
  • Digitale Teams effektiv führen

    Teamzusammenhalt und Arbeitsplatzautonomie fördern besonders die Leistungsfähigkeit von digitalen Teams. Dies ist gerade zu Pandemiezeiten wichtig. Viele Arbeitnehmende mussten von heute auf morgen in das eigene Homeoffice wechseln. Zwei Arbeitsgruppen der Universität Hohenheim in Stuttgart und der Ludwigs-Maximilians-Universität München haben nun untersucht, wie Führungskräfte, trotz der veränderten Arbeitssituation, die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft ihrer Mitarbeitenden aufrechterhalten können.
  • Menschen erleben Digitalisierung als sozialen Wandel

    Für viele Menschen bedeutet die Digitalisierung nicht nur, dass sie neue Technologien nutzen. Sie nehmen grundlegende soziale Veränderungen in ihrem Privatleben, im Arbeitsleben und im gesellschaftlichen Zusammenleben wahr. Das hat Auswirkungen darauf, wie Menschen die Digitalisierung einschätzen. Ob sie ihr eher zustimmend oder eher ablehnend gegenüber stehen hängt davon ab, inwiefern die eigene Handlungsfähigkeit eingeschränkt wird.
  • Ist digitales Arbeiten unsere Zukunft?

    Im April 2020 hatte Fraunhofer FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet: Mittlerweile haben über 2000 Personen den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die nun vorliegende Gesamtanalyse zeigt: Die Zufriedenheit im Homeoffice ist sowohl bei Teammitgliedern als auch bei Führungskräften noch weiter gestiegen.
  • Ausländische Mitarbeitende langfristig binden

    Nicht erst durch die zunehmende Nutzung von Homeoffices durch die Corona-Pandemie, sondern auch als Konsequenz der Globalisierung findet Zusammenarbeit zunehmend virtuell statt. Wie sich diese Kooperationsform auf das Verantwortungsbewusstsein von Führungskräften gegenüber ihren Teams auswirkt, haben aktuelle Studien des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen untersucht.
  • Fraunhofer-Umfrage „Homeoffice“: Erste Ergebnisse

    Am 1. April 2020 hatte das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT eine Homeoffice-Umfrage gestartet. 1.260 Personen haben bereits teilgenommen. Nun liegt die Auswertung der ersten Woche der Erhebung vor. Demnach sind 79 Prozent der Frauen und 85 Prozent der Männer zufrieden im Homeoffice. Allerdings empfinden 34 Prozent der Frauen Produktivitätseinbußen im Homeoffice, gegenüber nur 20 Prozent der Männer. Von Bedeutung ist hier das familiäre Umfeld. Befinden sich Kinder unter 12 Jahren im Haushalt, empfinden 37 Prozent ihre Produktivität als geringer, wohingegen dies bei nur 23 Prozent ohne Kinder unter 12 Jahren der Fall ist.
  • Meist keine Schulungen für digitale Transformation

    Organisationen in Europa stehen angesichts der Digitalen Transformation vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter mit dem nötigen Know-how dafür auszustatten, tun dies aber häufig nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie mit 467 Teilnehmern, die der Corporate-Learning-Experte Skillsoft in Großbritannien, Frankreich und Deutschland durchgeführt hat. Mit durchschnittlich 42 Prozent wurde das fehlende Wissen über neue Anforderungen im Zuge der Digitalisierung von den Teilnehmern aller Länder als Herausforderung Nummer eins genannt.
  • Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle

    Die digitale Transformation erfasst auch den Dienstleistungsbereich. Ob Verwaltung, Banken oder Versicherungen – die Beschäftigten erleben veränderte Arbeitsanforderungen und müssen sich immer häufiger kurzfristig an technische und organisationale Veränderungen anpassen. Eine zentrale Strategie, um die Arbeitsfähigkeit zu erhalten, ist für Organisationen und Beschäftigte das Lernen bei der und durch die Arbeit. Der jetzt veröffentlichte baua:Fokus „Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor am Beispiel der Sachbearbeitung: Die doppelte Rolle der Führungskraft“ verdeutlicht die Bedeutung guter Arbeitsgestaltung und Lernbegleitung für das arbeitsintegrierte Lernen.
  • Ein Fünftel aller Arbeitnehmenden digital gestresst

    Jeder fünfte Arbeitnehmende empfindet starken digitalen Stress durch den Beruf. Die Folgen: Digital Gestresste denken öfter daran, die Arbeitsstelle oder den Beruf zu wechseln, zeigen eine schlechtere Leistung und sind unzufriedener mit ihrer Arbeitsstelle. Das geht aus einer Studie hervor, die unter Beteiligung Bayreuther Forschenden entstanden ist. 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben die Forscher der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft (BF/M-Bayreuth) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin für die Studie „Gesund digital arbeiten?!“ befragt.
  • Erfolgsfaktor Mensch – Wie die Transformation von Arbeitswelten gelingt

    Die aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO unter 1.600 Büroarbeitenden zeigt auf: Ist die Unternehmensleitung treibende Kraft der gewünschten Veränderungen im Unternehmen und können sich die Mitarbeitenden wirkungsvoll in den Wandel einbringen, werden sowohl neu eingeführte Arbeitstechnologien als auch eine Vielfalt in der Arbeitsumgebung intensiver genutzt. Darüber hinaus intensiviert sich auch die Kollaboration unter den Mitarbeitenden enorm.