Werte

  • Arbeitnehmende der Zukunft: Was will die Generation Z?

    Die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden ist in Personalabteilungen ein zentrales Thema. Da unterschiedliche Generationen mitunter spezifische Vorstellungen von einem attraktiven Arbeitsplatz mitbringen, hat das Institut ifaa in einem Faktenblatt die Erwartungen der jüngsten Generation auf dem Arbeitsmarkt – der Generation Z – zusammengetragen. Daraus ergeben sich Strategien, die Ihr Unternehmen für junge Bewerber:innen attraktiv werden lassen.
  • Werteorientierte Führung: Basis für Kreativität und Innovation

    Sich auf gemeinsame Werte zu verständigen ist ein zentraler Schlüssel für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Der Weg dorthin führt jedoch nicht über den allseits üblichen Tagesworkshop, nach dem die Unternehmenswerte dann in schickem Design an der Wand hängen. Ihre gewaltige Kraft können Werte nur entfalten, wenn eine nachhaltige Identifikation mit ihnen gelingt.
  • Die entscheidenden Werte eines Menschen

    Shalom Schwartz hat zusammen mit elf weiteren Forschern aus zehn Ländern seine Wertetheorie überprüft und erweitert. Danach gibt es nicht mehr nur zehn grundlegende, weltweit gültige Werte eines Menschen, sondern mit nunmehr 19 fast doppelt so viele – z.B. selbstbestimmtes Denken, Vormachtstellung, persönliche Sicherheit oder Bescheidenheit. In einer groß angelegten Studie überprüften sie diese. Insgesamt zeigte sich, dass die 19 Werte trennschärfer waren und zu vier Wertedimensionen zusammengezogen werden konnten. Einige Werte ließen sich mit den Daten allerdings nicht abbilden.